Wichtige Informationen für Medienschaffende
Nützliche Downloads
Aktuelle Medienmitteilungen
26.04.2022 | Geplanten Nomination von Lilian Studer als Ständeratskandidatin

Der Kantonalvorstand der EVP hat an seiner letzten Sitzung beschlossen, Nationalrätin Lilian Studer für die nächsten Ständeratswahlen zu portieren. Damit soll eine breitere Abstützung des Kantons Aargau im Ständerat erreicht werden.

Der Kantonalvorstand der EVP hat an seiner letzten Sitzung beschlossen, Nationalrätin Lilian Studer für die nächsten Ständeratswahlen zu portieren. Damit soll eine breitere Abstützung des Kantons Aargau im Ständerat erreicht werden.
29.03.2022 | GV der EVP Aargau: Einmal Ja und einmal Nein zu den kantonalen Vorlagen

Nachdem die Generalversammlung im letzten Jahr wegen der Pandemie online durchgeführt werden musste, traf sich die EVP Aargau am 24. März 2022 zur Generalversammlung 2022 im Ref. Kirchgemeindesaal in Frick. Die Mitglieder genossen den Austausch beim Apéro und dem anschliessenden feinen Nachtessen, das Jasmin Acklin mit ihrem Team vorbereitet hatte.

Nachdem die Generalversammlung im letzten Jahr wegen der Pandemie online durchgeführt werden musste, traf sich die EVP Aargau am 24. März 2022 zur Generalversammlung 2022 im Ref. Kirchgemeindesaal in Frick. Die Mitglieder genossen den Austausch beim Apéro und dem anschliessenden feinen Nachtessen, das Jasmin Acklin mit ihrem Team vorbereitet hatte.
18.03.2022 | Sehr gutes Jahresergebnis 2021 ist erfreulich, aber zu relativieren

Die EVP ist erfreut über das äusserst positive Jahresergebnis 2021. Trotz ausser-ordentlicher Pandemiekosten ist es auch dank zurückhaltender Budgetierung und hoher Ausschüttung der Nationalbank erreicht worden. Die Steuereinnahmen sind entgegen den budgetierten Zahlen nicht eingebrochen, was auch auf eine zu zu-rückhaltende Budgetierung schliessen lassen kann.

Die EVP ist erfreut über das äusserst positive Jahresergebnis 2021. Trotz ausser-ordentlicher Pandemiekosten ist es auch dank zurückhaltender Budgetierung und hoher Ausschüttung der Nationalbank erreicht worden. Die Steuereinnahmen sind entgegen den budgetierten Zahlen nicht eingebrochen, was auch auf eine zu zu-rückhaltende Budgetierung schliessen lassen kann.
14.03.2022 | Bevölkerungsschutz stärken

Die EVP Aargau unterstützt die meisten vom Regierungsrat vorgeschlagenen Änderungen im Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz. Klare Regelungen für den ABC-Schutz und die Inventarisierung kantonaler kritischer Infrastrukturen sind unverzichtbar.

Die EVP Aargau unterstützt die meisten vom Regierungsrat vorgeschlagenen Änderungen im Gesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz. Klare Regelungen für den ABC-Schutz und die Inventarisierung kantonaler kritischer Infrastrukturen sind unverzichtbar.
16.02.2022 | EVP unterstützt den Weg zur Normalisierung

Die EVP unterstützt die Lockerung der ausserordentlichen Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Sie begrüsst die Beibehaltung der Maskenpflicht im Öffentlichen Verkehr und in den Gesundheitseinrichtungen.

Die EVP unterstützt die Lockerung der ausserordentlichen Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Sie begrüsst die Beibehaltung der Maskenpflicht im Öffentlichen Verkehr und in den Gesundheitseinrichtungen.
21.01.2022 | Ombudsstelle auch für Whistleblower

Die Evangelische Volkspartei befürwortet die Schaffung einer Ombudsstelle im Kanton Aargau, die selbständige und private Leistungserbringer nicht umfasst, und nur Bereiche, für die nicht bereits andere Beschwerdemöglichkeiten bestehen. Gemeinden sollen sich gegen Entschädigung freiwillig anschliessen können. Erfreut ist die EVP insbesondere darüber, dass auch festgelegt werden soll, in welchen Fällen Whistleblowing legal ist, wie sie das in einer Motion forderte.

Die Evangelische Volkspartei befürwortet die Schaffung einer Ombudsstelle im Kanton Aargau, die selbständige und private Leistungserbringer nicht umfasst, und nur Bereiche, für die nicht bereits andere Beschwerdemöglichkeiten bestehen. Gemeinden sollen sich gegen Entschädigung freiwillig anschliessen können. Erfreut ist die EVP insbesondere darüber, dass auch festgelegt werden soll, in welchen Fällen Whistleblowing legal ist, wie sie das in einer Motion forderte.
07.12.2021 | Gebührengesetz und Gebührentarif

Die EVP Aargau begrüsst die vorgesehene Zusammenfassung der in verschiedenen kantonalen Erlassen verstreuten Bestimmungen über die Erhebung von Gebühren. Die dadurch erzielte Übersichtlichkeit dient den rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürgern.

Die EVP Aargau begrüsst die vorgesehene Zusammenfassung der in verschiedenen kantonalen Erlassen verstreuten Bestimmungen über die Erhebung von Gebühren. Die dadurch erzielte Übersichtlichkeit dient den rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürgern.
15.11.2021 | Die EVP unterstützt die Anpassungen im Gesetz über die öffentliche Sozialhilfe und soziale Prävention


11.11.2021 | EVP Aargau unterstützt den Neubau des Bezirksgerichts Lenzburg

Die EVP Aargau unterstützt den Neubau des Bezirksgerichts Lenzburg und den dafür beantragten Verpflichtungskredit.

Die EVP Aargau unterstützt den Neubau des Bezirksgerichts Lenzburg und den dafür beantragten Verpflichtungskredit.
22.10.2021 | Die EVP AG heisst die vorgeschlagenen Gesetzesanpassungen im Bereich der KVG-Prämienverbilligung gut


30.08.2021 | 100 Jahre alt und eine bärenstarke Zukunft

Die EVP Aargau feierte am 28. August im Grossratssaal in Aarau ihr hundertjähriges Jubiläum.

Die EVP Aargau feierte am 28. August im Grossratssaal in Aarau ihr hundertjähriges Jubiläum.
20.08.2021 | EVP unterstützt Eckwerte des AFP 2022-2025

Die EVP unterstützt die Eckwerte des AFP2022 – 2025, äussert aber Bedenken hinsichtlich der Finanzierbarkeit der Steuerreform.

Die EVP unterstützt die Eckwerte des AFP 2022-2025, äussert aber Bedenken hinsichtlich der Finanzierbarkeit der Steuerreform.
10.06.2021 | Die EVP bevorzugt den Standort Stein, Neumatt Ost für eine Mittelschule im Fricktal

Die zentrale Lage von Stein (in unmittelbarer Nähe zum oberen Fricktal) lässt eine Kanti in Stein am ehesten als «eine Kanti für das ganze Fricktal» wahrnehmen. Durch eine bessere Erschliessung mit öffentlichen Bussen sowie einem guten Angebot für kombinierte Mobilität (v.a. Zug und Fahrrad) wäre der Standort zudem sehr gut erreichbar. Das grosse Potential für Synergien mit der Leichtathletikanlage und dem Sportcenter Bustelbach spricht weiter für den Standort. Hinsichtlich der zeitlichen Dringlichkeit erfolgte eine erleichterte Planung, da der Standort Stein bereits im Schulgesetz eingetragen ist.

Die zentrale Lage von Stein (in unmittelbarer Nähe zum oberen Fricktal) lässt eine Kanti in Stein am ehesten als «eine Kanti für das ganze Fricktal» wahrnehmen. Durch eine bessere Erschliessung mit öffentlichen Bussen sowie einem guten Angebot für kombinierte Mobilität (v.a. Zug und Fahrrad) wäre der Standort zudem sehr gut erreichbar. Das grosse Potential für Synergien mit der Leichtathletikanlage und dem Sportcenter Bustelbach spricht weiter für den Standort. Hinsichtlich der zeitlichen Dringlichkeit erfolgte eine erleichterte Planung, da der Standort Stein bereits im Schulgesetz eingetragen ist.
03.06.2021 | EVP Aargau sagt JA zum CO2-Gesetz

Überparteiliche Botschaft von Aargauer Bundesparlamentariern für ein JA zum CO2-Gesetz.

Überparteiliche Botschaft von Aargauer Bundesparlamentariern für ein JA zum CO2-Gesetz.
Schauen Sie sich hier die überparteiliche Botschaft von Aargauer Bundesparlamentariern für ein
07.05.2021 | EVP Aargau sagt Ja zur Pestizidinitiative und ist gegenüber der Trinkwasserinitiative unentschlossen

An der Online-Parteiversammlung vom 27. April 2021 mit zwei Fachreferenten votierte die EVP Aargau nach einer sachlichen Auslegeordnung für ein Ja zur Pestizidinitiative und für eine Stimmfreigabe für die Trinkwasserinitiative.

An der Online-Parteiversammlung vom 27. April 2021 mit zwei Fachreferenten votierte die EVP Aargau nach einer sachlichen Auslegeordnung für ein Ja zur Pestizidinitiative und für eine Stimmfreigabe für die Trinkwasserinitiative.
10.03.2021 | EVP Aargau trifft sich online zur Generalversammlung

Nachdem die Generalversammlung im letzten Jahr wegen der Pandemie abgesagt werden musste, führte die EVP Aargau am Dienstagabend zum ersten Mal in der 100-jährigen Parteigeschichte ihre Generalversammlung online durch.

Nachdem die Generalversammlung im letzten Jahr wegen der Pandemie abgesagt werden musste, führte die EVP Aargau am Dienstagabend zum ersten Mal in der 100-jährigen Parteigeschichte ihre Generalversammlung online durch.
20.02.2021 | Tiefere Anzahl nötiger Unterschriften, aber ohne Einschränkungen

Die Gesetzesvorlage, mit der die Mindestanzahl Unterschriften für Initiativen und Referenden für grosse Gemeinden gesenkt werden, wird von der Evangelischen Volkspartei (EVP) unterstützt. Die EVP befürwortet auch, dass dafür neu eine absolute Zahl festgelegt werden kann, findet aber, dies soll auch für Gemeinden mit weniger als 1‘000 Stimmberechtigten (entspricht ca. 1‘500 Einwohnenden) möglich sein. Bandbreiten für diese absoluten Zahlen machen das Gesetz unnötig kompliziert.

Die Gesetzesvorlage, mit der die Mindestanzahl Unterschriften für Initiativen und Referenden für grosse Gemeinden gesenkt werden, wird von der Evangelischen Volkspartei (EVP) unterstützt. Die EVP befürwortet auch, dass dafür neu eine absolute Zahl festgelegt werden kann, findet aber, dies soll auch für Gemeinden mit weniger als 1‘000 Stimmberechtigten (entspricht ca. 1‘500 Einwohnenden) möglich sein. Bandbreiten für diese absoluten Zahlen machen das Gesetz unnötig kompliziert.
09.02.2021 | EVP will das kantonale Integrationsprogramm verlängern

Die Evangelische Volkspartei Aargau (EVP) befürwortet die Verlängerung des laufenden Integrationsprogrammes bis Ende 2023 und stimmt den vorgesehenen Mitteln zu. Der Bündelung von Aufgaben und Stellen sowie die Fokuserweiterung auf alle Spätimmigrierte sind der EVP wichtig.

Die Evangelische Volkspartei Aargau (EVP) befürwortet die Verlängerung des laufenden Integrationsprogrammes bis Ende 2023 und stimmt den vorgesehenen Mitteln zu. Der Bündelung von Aufgaben und Stellen sowie die Fokuserweiterung auf alle Spätimmigrierte sind der EVP wichtig.
05.02.2021 | Die EVP unterstützt die Weiterführung Hightech Aargau

Das Hightech Zentrum (HTZ) ist unterschritten eine Erfolgsgeschichte für den Kanton Aargau. Neben Nationaler Ausstrahlung hat es vielen KMU’s geholfen, einen zusätzlichen Entwicklungsschritt zu machen. Dies sichert Umsatz und Arbeitsplätze und macht den Standort Kanton Aargau wertvoll. Grad in schwierigen Covid-Zeiten wie jetzt, kann sich der Kanton Aargau und die Wirtschaft gar nicht leisten auf ein solches Instrument wie das HTZ zu verzichten.

Das Hightech Zentrum (HTZ) ist unterschritten eine Erfolgsgeschichte für den Kanton Aargau. Neben Nationaler Ausstrahlung hat es vielen KMU's geholfen, einen zusätzlichen Entwicklungsschritt zu machen. Dies sichert Umsatz und Arbeitsplätze und macht den Standort Kanton Aargau wertvoll. Grad in schwierigen Covid-Zeiten wie jetzt, kann sich der Kanton Aargau und die Wirtschaft gar nicht leisten auf ein solches Instrument wie das HTZ zu verzichten.
20.01.2021 | EVP lehnt die Referendumsvorlagen ab und enthält sich beim Burkaverbot der Stimme

Zum ersten Mal in der 100-jährigen Parteigeschichte führte die EVP Aargau ihre Parteiversammlung online durch. Sie bestätigte dabei zweimal die Parolen der EVP Schweiz, lehnte jedoch das EID-Gesetz ab.

Zum ersten Mal in der 100-jährigen Parteigeschichte führte die EVP Aargau ihre Parteiversammlung online durch. Sie bestätigte dabei zweimal die Parolen der EVP Schweiz, lehnte jedoch das EID-Gesetz ab.
07.01.2021 | Die EVP befürwortet den beantragten Kredit

Die EVP Aargau begrüsst das Projekt zur Erneuerung der Prüfhalle und den Neubau der Zusatzhalle und unterstützt auch den Kreditantrag. Sie unterstützt die Sanierung der bestehenden Bauten und den Einsatz von Holz bei der neuen Prüfhalle.

Die EVP Aargau begrüsst das Projekt zur Erneuerung der Prüfhalle und den Neubau der Zusatzhalle und unterstützt auch den Kreditantrag. Sie unterstützt die Sanierung der bestehenden Bauten und den Einsatz von Holz bei der neuen Prüfhalle.
05.01.2021 | Die EVP will Stellvertretungen im Grossen Rat und in Einwohnerräten ermöglichen

Die EVP Aargau unterstützt die politische Forderung, Stellvertretungen für die Mitglieder des Grossen Rates während Mutterschaft, Krankheit, Unfall, Militär– und Zivildienst zu ermöglichen. Die Vertretung soll über dieselben Regeln wie für das Nachrücken ausgewählt werden. Die Maximaldauer muss allerdings kleiner als ein Jahr sein, um „Sesselkleber“ zu verhindern. Anders als die Grossratsmehrheit will die EVP auch Gemeindeparlamenten Stellvertretungen ermöglichen, wenn diese das wollen.

Die EVP Aargau unterstützt die politische Forderung, Stellvertretungen für die Mitglieder des Grossen Rates während Mutterschaft, Krankheit, Unfall, Militär- und Zivildienst zu ermöglichen. Die Vertretung soll über dieselben Regeln wie für das Nachrücken ausgewählt werden. Die Maximaldauer muss allerdings kleiner als ein Jahr sein, um „Sesselkleber“ zu verhindern. Anders als die Grossratsmehrheit will die EVP auch Gemeindeparlamenten Stellvertretungen ermöglichen, wenn diese das wollen.
27.10.2020 | Die EVP Aargau sagt Ja zur Kantonalen Vorlage

Die EVP Aargau traf sich am 22. Oktober 2020 zur Parteiversammlung und fasste die Ja-Parole zu den Änderungen des Bundesgesetzes über Geldspiele.

Die EVP Aargau traf sich am 22. Oktober 2020 zur Parteiversammlung und fasste die Ja-Parole zu den Änderungen des Bundesgesetzes über Geldspiele.
06.10.2020 | Der Aargau hat eine Chance genutzt und eine verpasst

Die EVP Aargau begrüsst den Volksentscheid für eine zeitgemässe Schule und bedauert die Ablehnung des Energiegesetzes.

Die EVP Aargau begrüsst den Volksentscheid für eine zeitgemässe Schule und bedauert die Ablehnung des Energiegesetzes.
06.10.2020 | EVP unterstützt zeitgemässes Lohnsystem mit konkurrenzfähig(er)en Löhnen

Die EVP unterstützt das Projekt ARCUS in seinen Grundzügen und finanziellem Umfang. Sie beurteilt die aktuell herrschenden Lohnrückstände zu den Nachbarkantonen in Zeiten des Fachpersonalmangels als äusserst kritisch und stellt sich daher hinter eine komplette Einführung im Jahr 2022. Kritisch erachtet sie jedoch die Lohnkürzungen für Berufseinsteigende auf Sek I ohne Klassenverantwortung gegenüber dem Status Quo.

Die EVP unterstützt das Projekt ARCUS in seinen Grundzügen und finanziellem Umfang. Sie beurteilt die aktuell herrschenden Lohnrückstände zu den Nachbarkantonen in Zeiten des Fachpersonalmangels als äusserst kritisch und stellt sich daher hinter eine komplette Einführung im Jahr 2022. Kritisch erachtet sie jedoch die Lohnkürzungen für Berufseinsteigende auf Sek I ohne Klassenverantwortung gegenüber dem Status Quo.
23.09.2020 | 100 Jahre EVP Zofingen und Rothrist

Die beiden EVP-Ortsparteien von Zofingen und Rothrist können 2020 auf stolze 100 Jahre politische Mitgestaltung zurückblicken.

Die beiden EVP-Ortsparteien von Zofingen und Rothrist können 2020 auf stolze 100 Jahre politische Mitgestaltung zurückblicken.
01.09.2020 | EVP Aargau sagt zweimal Ja

Aufgrund der Corona-Einschränkungen beschloss der Kantonalvorstand anlässlich einer Telefonkonferenz vom 17. März 2020 die Ja-Parole für die Neuorganisation der Führungsstrukturen der Aargauer Volksschule. Zudem fasste die Parteiversammlung am 18. August 2020 eine Ja-Parole zu den Änderungen des Energiegesetztes.

Aufgrund der Corona-Einschränkungen beschloss der Kantonalvorstand anlässlich einer Telefonkonferenz vom 17. März 2020 die Ja-Parole für die Neuorganisation der Führungsstrukturen der Aargauer Volksschule. Zudem fasste die Parteiversammlung am 18. August 2020 eine Ja-Parole zu den Änderungen des Energiegesetztes.
25.08.2020 | EVP unterstützt Kernpunkte des Budgets 2021

Die EVP unterstützt die im Budget 2021 eingeplante Kompensation im Kantonssteuerfuss und die Lohnerhöhung von 0.5%. Weiter kritisiert sie den Regierungsrat für dessen Kommunikation im Bereich der Stellenentwicklung und weist darauf hin, dass die Debatte um den Ressourcenausgleich (NFA) unbedingt unter Berücksichtigung der interkantonalen sozialpolitischen Bedeutung des Kantons Aargau als Wohn– und Lebensraum für Familien und Personen mit engeren Budgets geführt werden muss.

Die EVP unterstützt die im Budget 2021 eingeplante Kompensation im Kantonssteuerfuss und die Lohnerhöhung von 0.5%. Weiter kritisiert sie den Regierungsrat für dessen Kommunikation im Bereich der Stellenentwicklung und weist darauf hin, dass die Debatte um den Ressourcenausgleich (NFA) unbedingt unter Berücksichtigung der interkantonalen sozialpolitischen Bedeutung des Kantons Aargau als Wohn- und Lebensraum für Familien und Personen mit engeren Budgets geführt werden muss.
18.08.2020 | EVP startet in Brittnau in den Wahlherbst

Die Kandidierenden für den Grossen Rat und ihre Freunde und Verwandten trafen sich in Brittnau bei Brot und Wurst vom Grill zu einem gemeinsamen Wahlauftakt. Vom Wahlteam haben sie nützliche Informationen zur Wahlkampagne sowie die druckfrischen Wahlmaterialien erhalten und untereinander angeregt über die eigenen Aktivitäten diskutiert.

Die Kandidierenden für den Grossen Rat und ihre Freunde und Verwandten trafen sich in Brittnau bei Brot und Wurst vom Grill zu einem gemeinsamen Wahlauftakt. Vom Wahlteam haben sie nützliche Informationen zur Wahlkampagne sowie die druckfrischen Wahlmaterialien erhalten und untereinander angeregt über die eigenen Aktivitäten diskutiert.
03.08.2020 | Die EVP Aargau sagt ja zum Verpflichtungskredit

Die Evangelische Volksprtei (EVP) sagt ja zum Verpflichtungskredit für die Neugestaltung der Buchser-, Suhrer– und Tramstrasse. Dieser Strassenraum bedarf einer grundsätzlichen Erneuerung und Entflechtung.

Die Evangelische Volksprtei (EVP) sagt ja zum Verpflichtungskredit für die Neugestaltung der Buchser-, Suhrer- und Tramstrasse. Dieser Strassenraum bedarf einer grundsätzlichen Erneuerung und Entflechtung.
28.07.2020 | Die EVP unterstützt die Teilrevision des Steuergesetzes

Die EVP unterstützt die Teilrevision des Steuergesetzes mit der Erhöhung des Abzuges der Krankenkassenprämien bei den Steuern.

Die EVP unterstützt die Teilrevision des Steuergesetzes mit der Erhöhung des Abzuges der Krankenkassenprämien bei den Steuern.
30.06.2020 | Die EVP unterstützt das Förderprogramm Energie 2021-2024

Gezielte Förderbeiträge zur Verminderung des Energiebedarfs in Gebäuden sind ein wichtiges Element zur Erreichung der gesteckten Ziele im Energiebereich und motivieren die Besitzer zur Investition in Wärmedämmungen und technische Modernisierungen.

Gezielte Förderbeiträge zur Verminderung des Energiebedarfs in Gebäuden sind ein wichtiges Element zur Erreichung der gesteckten Ziele im Energiebereich und motivieren die Besitzer zur Investition in Wärmedämmungen und technische Modernisierungen.
30.04.2020 | EVP-BDP-Fraktion wünscht Maya Bally und Michael Notter alles Gute

Die EVP-BDP-Fraktion bedauert den Fraktionswechsel von Michael Notter und Maya Bally zur CVP-Fraktion. Sie dankt beiden für die konstruktive, spannende und erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft darauf, weiterhin überfraktionell zusammenarbeiten zu können.

Die EVP-BDP-Fraktion bedauert den Fraktionswechsel von Michael Notter und Maya Bally zur CVP-Fraktion. Sie dankt beiden für die konstruktive, spannende und erfolgreiche Zusammenarbeit und hofft darauf, weiterhin überfraktionell zusammenarbeiten zu können.
27.04.2020 | Die EVP unterstützt die Attraktivität der Schule Aargau

Das vorliegende neue Lohnsystem für Lehr– und Schulleitungspersonen der Schule Aargau bringt den längst notwendigen steileren Lohnanstieg für neu eingestellte Lehrpersonen.

Das vorliegende neue Lohnsystem für Lehr- und Schulleitungspersonen der Schule Aargau bringt den längst notwendigen steileren Lohnanstieg für neu eingestellte Lehrpersonen.
25.04.2020 | Offener Brief der EVP Aargau an den Regierungsrat

Die EVP Aargau schreibt dem Regierungsrat einen offenen Brief betreffend der Lockerung der Anleitung an Pflegeheime zur Umsetzung der Verordnung 2 über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (covid-19-verordnung 2).

Die EVP Aargau schreibt dem Regierungsrat einen offenen Brief betreffend der Lockerung der Anleitung an Pflegeheime zur Umsetzung der Verordnung 2 über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (covid-19-verordnung 2).
01.04.2020 | EVP stimmt den Änderungen des Tierseuchengesetzes zu

Die EVP befürwortet die Anpassungen des Einführungsgesetzes zum Tierseuchengesetz.

Die EVP befürwortet die Anpassungen des Einführungsgesetzes zum Tierseuchengesetz.
27.03.2020 | Lichtblicke zu Ostern setzen

Das Coronavirus hat die Welt und auch die Schweiz fest im Griff. In diesen schwierigen Tagen helfen Solidarität, Vertrauen und auch das gemeinsame Gebet, um die österliche Hoffnung aufrecht zu erhalten.
Die EVP Schweiz unterstützt die Aktion «Lichtblick Ostern» der Evangelischen Kirche Schweiz, der Schweizer Bischofskonferenz, der…

Das Coronavirus hat die Welt und auch die Schweiz fest im Griff. In diesen schwierigen Tagen helfen Solidarität, Vertrauen und auch das gemeinsame Gebet, um die österliche Hoffnung aufrecht zu erhalten.
Die EVP Schweiz unterstützt die Aktion «Lichtblick Ostern» der Evangelischen Kirche Schweiz, der Schweizer Bischofskonferenz, der evangelischen Allianz und weiteren Organisationen. Jeden Donnerstagabend sollen um 20:00 Uhr Kerzen angezündet und gut sichtbar vor dem Fenster aufgestellt werden. Sie sind herzlich eingeladen zum gemeinsamen Gebet für die am Virus Erkrankten, für Entscheidungstragende in der Politik, für das Personal in den Gesundheits- und Betreuungsinstitutionen, für Angehörige von Verstorbenen, aber speziell auch für alle Notleidenden in ärmeren Gegenden als der Schweiz.
Setzen wir gemeinsam ein «Zeichen der Verbundenheit, Gemeinschaft und Hoffnung»!
Weitere Informationen:
Schweizerische Bischofskonferenz
20.03.2020 | Die EVP Aargau unterstützt Einlage des Rechnungsüberschusses in Ausgleichsreserve

Die EVP freut sich über den guten Rechnungsabschluss 2019 und unterstützt die Einlage des Überschusses in die Ausgleichsreserve. Sie ist der Meinung, die Ausgleichsreserve erweise sich gerade in der aktuellen Krisensituation als Glücksfall für den Kanton, weshalb sich die EVP hofft, dass auch die Polparteien in Zukunft die Äufnung der Ausgleichsreserve gegenüber Gelüsten zu Steuersenkungen oder massiven Mehrausgaben höher gewichten.

Die EVP freut sich über den guten Rechnungsabschluss 2019 und unterstützt die Einlage des Überschusses in die Ausgleichsreserve. Sie ist der Meinung, die Ausgleichsreserve erweise sich gerade in der aktuellen Krisensituation als Glücksfall für den Kanton, weshalb sich die EVP hofft, dass auch die Polparteien in Zukunft die Äufnung der Ausgleichsreserve gegenüber Gelüsten zu Steuersenkungen oder massiven Mehrausgaben höher gewichten.
10.01.2020 | Die EVP Aargau ist gegen eine Änderung des KBüG

An ihrer Parteiversammlung vom 8. Januar 2020 in Aarau hat die EVP nach intensiver Diskussion die Nein-Parole zu den Änderungen des Gesetzes über das Kantons– und Gemeindebürgerrecht (KBüG) gefasst.

An ihrer Parteiversammlung vom 8. Januar 2020 in Aarau hat die EVP nach intensiver Diskussion die Nein-Parole zu den Änderungen des Gesetzes über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht (KBüG) gefasst.
12.11.2019 | Lilian Studer tritt aus dem Grossen Rat zurück

Lilian Studer tritt nach über 17 Jahren Grossratstätigkeit zurück. Sie war seit August 2002 als Vertreterin des Bezirks Baden im Grossen Rat. Lilian Studer ist dankbar für das Vertrauen, das ihr die Bevölkerung in all den Jahren geschenkt hat.

Lilian Studer tritt nach über 17 Jahren Grossratstätigkeit zurück. Sie war seit August 2002 als Vertreterin des Bezirks Baden im Grossen Rat. Lilian Studer ist dankbar für das Vertrauen, das ihr die Bevölkerung in all den Jahren geschenkt hat.
06.11.2019 | Seibert folgt auf Studer

Lilian Studer gibt ihr Fraktionspräsidium am 05.11.2019 ab. Die Nachfolge tritt der 28-jährige Uriel Seibert aus Schöftland an.

Lilian Studer gibt ihr Fraktionspräsidium am 05.11.2019 ab. Die Nachfolge tritt der 28-jährige Uriel Seibert aus Schöftland an.
24.10.2019 | EVP beschliesst Wahlempfehlungen für den 24. November 2019

Anlässlich der Parteiversammlung vom 22. Oktober 2019 in Aarau tat sich die EVP mit den Wahlempfehlungen für die zweiten Wahlgänge am 24. November 2019 schwer.

Anlässlich der Parteiversammlung vom 22. Oktober 2019 in Aarau tat sich die EVP mit den Wahlempfehlungen für die zweiten Wahlgänge am 24. November 2019 schwer.
11.09.2019 | EVP empfiehlt Severin Lüscher für den Regierungsrat

Die Evangelische Volkspartei Aargau (EVP) hat sich am Dienstag an ihrer Parteiversammlung in Aarau mit den Regierungsratswahlen vom 20. Oktober befasst. Nach einem Interview mit den Kandidierenden Doris Aebi, GLP, Jeanine Glarner, FDP und Severin Lüscher, Grüne und einer lebhaften Diskussion hat sie beschlossen, Severin Lüscher für die Wahl in den Regierungsrat zu unterstützen.

Die Evangelische Volkspartei Aargau (EVP) hat sich am Dienstag an ihrer Parteiversammlung in Aarau mit den Regierungsratswahlen vom 20. Oktober befasst. Nach einem Interview mit den Kandidierenden Doris Aebi, GLP, Jeanine Glarner, FDP und Severin Lüscher, Grüne und einer lebhaften Diskussion hat sie beschlossen, Severin Lüscher für die Wahl in den Regierungsrat zu unterstützen.
26.08.2019 | EVP eröffnete ihre Wahlkampagne in Brittnau

Nationalratskandidierende und ihre Freunde und Verwandten trafen sich in Brittnau bei Wurst, Brot und Gemüse zu einem gemeinsamen Wahlauftakt. Nach einer Kennenlernrunde und intensiven Diskussionen wurden die druckfrischen Wahlmaterialien verteilt.

Nationalratskandidierende und ihre Freunde und Verwandten trafen sich in Brittnau bei Wurst, Brot und Gemüse zu einem gemeinsamen Wahlauftakt. Nach einer Kennenlernrunde und intensiven Diskussionen wurden die druckfrischen Wahlmaterialien verteilt.
23.08.2019 | EVP freut sich über ein ausgeglichenes Budget

Erfreulich stimmt die Evangelische Volkspartei (EVP) die Budgetvorlage 2020 inklusive Planjahre bis 2023. Dank vorausschauender Finanzplanung, gemeinsam getragener Sparanstrengungen und einem positiven Trend der Steuereinnahmen sehen die Aussichten der nächsten Jahre nicht so schlecht aus. Weiterhin sind aber Anstrengungen notwendig und darf die Ausgabendisziplin noch nicht gelockert werden.

Erfreulich stimmt die Evangelische Volkspartei (EVP) die Budgetvorlage 2020 inklusive Planjahre bis 2023. Dank vorausschauender Finanzplanung, gemeinsam getragener Sparanstrengungen und einem positiven Trend der Steuereinnahmen sehen die Aussichten der nächsten Jahre nicht so schlecht aus. Weiterhin sind aber Anstrengungen notwendig und darf die Ausgabendisziplin noch nicht gelockert werden.
07.08.2019 | EVP tritt nicht zur Regierungsratswahl an

Die Ersatzwahl in den Regierungsrat nach dem Rücktritt von Franziska Roth hat unter den Parteien zu einem grossen «Jekami-Spiel» geführt. Die Evangelische Volkspartei (EVP) steht diesem Kampf um mehr Beachtung mit Befremden gegenüber. Sie bedauert, dass keine valable Kandidatur über die Parteigrenzen hinweg möglich ist.

Die Ersatzwahl in den Regierungsrat nach dem Rücktritt von Franziska Roth hat unter den Parteien zu einem grossen «Jekami-Spiel» geführt. Die Evangelische Volkspartei (EVP) steht diesem Kampf um mehr Beachtung mit Befremden gegenüber. Sie bedauert, dass keine valable Kandidatur über die Parteigrenzen hinweg möglich ist.
04.07.2019 | Ausbau der Mittelschulen planen im Hinblick auf die verkürzten Maturitätsabschlüsse

Die Evangelische Volkspartei Aargau (EVP) kann die Entwicklungsstrategie 2045 für die Mittel-schulen nachvollziehen und unterstützt die Weiterentwicklung der gymnasialen Schulen. Die Auswirkungen des Reformvorhabens „Verkürzung der Schuldauer bis zur gymnasialen Matur“ werden die Schulraumplanung beeinflussen. Sie müssen im Zusammenhang mit der Entwick-lungsstrategie 2045 ebenfalls geklärt werden.

Die Evangelische Volkspartei Aargau (EVP) kann die Entwicklungsstrategie 2045 für die Mittel-schulen nachvollziehen und unterstützt die Weiterentwicklung der gymnasialen Schulen. Die Auswirkungen des Reformvorhabens „Verkürzung der Schuldauer bis zur gymnasialen Matur“ werden die Schulraumplanung beeinflussen. Sie müssen im Zusammenhang mit der Entwick-lungsstrategie 2045 ebenfalls geklärt werden.
03.07.2019 | EVP Plus-Liste, mit viel Lebenserfahrung nach Bern

Die EVP hat bei den Nationalratswahlen vom 20. Oktober 2019 neben der Hauptliste und einer *jevp Liste auch eine EVP Plus-Liste. Ehemalige Grossräte und Grossrätinnen, ein ehemaliger Gemeindeamman, eine ehemalige Einwohnerratspräsidentin, ein Alt-Nationalrat sowie meh-rere weitere Persönlichkeiten mit viel Lebenserfahrung und beruflichen Kenntnissen sind da-rauf zu finden und nominiert.
v. l. n. r.
Esther Gebhard-Schöni, Christoph Steinemann, Christine Kaderli, Heiner Studer, Margrith Wahrstätter

Die EVP hat bei den Nationalratswahlen vom 20. Oktober 2019 neben der Hauptliste und einer *jevp Liste auch eine EVP Plus-Liste. Ehemalige Grossräte und Grossrätinnen, ein ehemaliger Gemeindeamman, eine ehemalige Einwohnerratspräsidentin, ein Alt-Nationalrat sowie meh-rere weitere Persönlichkeiten mit viel Lebenserfahrung und beruflichen Kenntnissen sind da-rauf zu finden und nominiert.
v. l. n. r.
Esther Gebhard-Schöni, Christoph Steinemann, Christine Kaderli, Heiner Studer, Margrith Wahrstätter
03.07.2019 | Grosse Zustimmung der EVP zu Angebot und Finanzierung der ambulanten Leistungen über das Betreuungsgesetz

Die EVP (Evangelische Volkspartei Aargau) befürwortet die Anpassungen im Betreuungsge-setz. Grosse Lücken in der Betreuung von beeinträchtigen Kindern, Jugendlichen und Erwach-senen werden damit geschlossen. Der EVP ist es wichtig, dass die betroffenen Personen und ihre grösstmögliche Selbstbestimmung im Zentrum stehen und nicht allein die Kosteneinspa-rungen, denn diese sind durch ambulante Leistungen nicht per se gegeben.

Die EVP (Evangelische Volkspartei Aargau) befürwortet die Anpassungen im Betreuungsge-setz. Grosse Lücken in der Betreuung von beeinträchtigen Kindern, Jugendlichen und Erwach-senen werden damit geschlossen. Der EVP ist es wichtig, dass die betroffenen Personen und ihre grösstmögliche Selbstbestimmung im Zentrum stehen und nicht allein die Kosteneinspa-rungen, denn diese sind durch ambulante Leistungen nicht per se gegeben.
22.06.2019 | Rücktritt Franziska Roth

Die Evangelische Volkspartei Aargau (EVP) nimmt den Rücktritt zur Kenntnis und bedauert den Ausgang. Bei Regierungsrätin Franziska Roth möchte sich die EVP für ihre geleistete Arbeit bedanken und wünscht ihr für die Zukunft viel Kraft und alles Gute.

Die Evangelische Volkspartei Aargau (EVP) nimmt den Rücktritt zur Kenntnis und bedauert den Ausgang. Bei Regierungsrätin Franziska Roth möchte sich die EVP für ihre geleistete Arbeit bedanken und wünscht ihr für die Zukunft viel Kraft und alles Gute.
20.05.2019 | Herzliche Gratulation an Christian Bolleter

Der 41-jährige Christian Bolleter (EVP) aus Ennetbaden wurde mit 15’715 im 2. Wahlgang zum Gerichtspräsidenten des Bezirksgerichts Baden gewählt. Die EVP freut sich sehr über die Wahl, bedankt sich für jegliche Unterstützung und Stimmen und wünscht Christian Bolleter viel Weisheit und Freude bei seiner neuen Tätigkeit.

Der 41-jährige Christian Bolleter (EVP) aus Ennetbaden wurde mit 15'715 im 2. Wahlgang zum Gerichtspräsidenten des Bezirksgerichts Baden gewählt. Die EVP freut sich sehr über die Wahl, bedankt sich für jegliche Unterstützung und Stimmen und wünscht Christian Bolleter viel Weisheit und Freude bei seiner neuen Tätigkeit.
20.05.2019 | BDP und EVP gehen im Kanton Aargau eine Listenverbindung ein

Die Aargauer Kantonalparteien der EVP und BDP gehen eine Listenverbindung ein. Sie stärken damit die Mitte und bieten den Wählerinnen und Wählern eine attraktive Alternative zu den Polen Links und Rechts. Beide Parteien – BDP und EVP gehören zu den konstruktiven Kräften mit humanitärem und ökologischem Gewissen.

Die Aargauer Kantonalparteien der EVP und BDP gehen eine Listenverbindung ein. Sie stärken damit die Mitte und bieten den Wählerinnen und Wählern eine attraktive Alternative zu den Polen Links und Rechts. Beide Parteien – BDP und EVP gehören zu den konstruktiven Kräften mit humanitärem und ökologischem Gewissen.
05.05.2019 | Hundert Mal Danke – Hundert Mal ein Lächeln aufs Gesicht gezaubert

Die Evangelische Volkspartei Aargau hat ihr 100-Jahr-Jubiläum unter anderem mit einer Dan-kesaktion gefeiert: Am Sonntag, 5. Mai, haben EVP-Mitglieder in rund hundert Betrieben und Institutionen im Aargau den Mitarbeitenden, die sonntags arbeiten, ein „Znünichörbli“ als Dankeschön vorbeigebracht. Die Aktion stiess ausschliesslich auf positives Echo.
Weitere Fotos folgen

Die Evangelische Volkspartei Aargau hat ihr 100-Jahr-Jubiläum unter anderem mit einer Dan-kesaktion gefeiert: Am Sonntag, 5. Mai, haben EVP-Mitglieder in rund hundert Betrieben und Institutionen im Aargau den Mitarbeitenden, die sonntags arbeiten, ein „Znünichörbli“ als Dankeschön vorbeigebracht. Die Aktion stiess ausschliesslich auf positives Echo.
Weitere Fotos folgen
03.05.2019 | Die EVP Aargau sagt einhundert Mal Dankeschön

Die EVP wurde 1919 gegründet und feiert in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag. Sie ist dankbar für die vielen Errungenschaften der letzten hundert Jahre und freut sich über den Rückhalt, den sie in der Bevölkerung erfährt.

Die EVP wurde 1919 gegründet und feiert in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag. Sie ist dankbar für die vielen Errungenschaften der letzten hundert Jahre und freut sich über den Rückhalt, den sie in der Bevölkerung erfährt.
29.04.2019 | Neue Führungsstrukturen in der Schule sind für die EVP folgerichtig

Die EVP (Evangelische Volkspartei Aargau) nimmt die vorgeschlagenen Führungsstrukturen der Schule Aargau mit Befriedigung zur Kenntnis und hofft auf ein Ende der Doppelspurigkei-ten, welche die Schule in den letzten Jahren schwerfällig machten. Die Delegation von Aufga-benpaketen an die Schulleitung oder eine gemeinderätliche Kommission ist sinnvoll. – Die überfällige Erhöhung der Schulleitungspensen bewertet die EVP ebenfalls positiv.

Die EVP (Evangelische Volkspartei Aargau) nimmt die vorgeschlagenen Führungsstrukturen der Schule Aargau mit Befriedigung zur Kenntnis und hofft auf ein Ende der Doppelspurigkei-ten, welche die Schule in den letzten Jahren schwerfällig machten. Die Delegation von Aufga-benpaketen an die Schulleitung oder eine gemeinderätliche Kommission ist sinnvoll. – Die überfällige Erhöhung der Schulleitungspensen bewertet die EVP ebenfalls positiv.
08.04.2019 | neuen Ressourcierung der Schule Aargau

Die EVP ist gespannt auf die Umsetzung der neuen Ressourcierung der Schule Aargau.

Die EVP ist gespannt auf die Umsetzung der neuen Ressourcierung der Schule Aargau.
05.04.2019 | EVP Aargau startet mit zwei starken Liste in die Nationalratswahlen

An der Generalversammlung vom 3. April 2019 in Lenzburg übernahm die EVP die nationalen Ja-Parolen zu den beiden kommenden Abstimmungen «STAF» und «Umsetzung einer Ände-rung der EU-Waffenrichtlinie» und nominierte ihre Nationalratskandidaten/innen.

An der Generalversammlung vom 3. April 2019 in Lenzburg übernahm die EVP die nationalen Ja-Parolen zu den beiden kommenden Abstimmungen «STAF» und «Umsetzung einer Ände-rung der EU-Waffenrichtlinie» und nominierte ihre Nationalratskandidaten/innen.
01.04.2019 | Aargauer Co-Präsident *JEVP Schweiz

An der ordentlichen MV vom 30. März in Olten wählten die Mitglieder der *jevp Uriel Seibert (Grossrat EVP Aargau) und Dominic Täubert (Präsident jevp Zürich und Präsident Jupa Zürich) als neues Co-Präsidium.
Mit dem neuen Co-Präsidium verfügt die *jevp eine starke Führung, die sich herrvoragend ergänzt. Als Präsident des Jugendparlaments des…

An der ordentlichen MV vom 30. März in Olten wählten die Mitglieder der *jevp Uriel Seibert (Grossrat EVP Aargau) und Dominic Täubert (Präsident jevp Zürich und Präsident Jupa Zürich) als neues Co-Präsidium.
Mit dem neuen Co-Präsidium verfügt die *jevp eine starke Führung, die sich herrvoragend ergänzt. Als Präsident des Jugendparlaments des Kantons Zürichs verfügt Dominic Täubert über eine grosse Erfahrung im Vernetzen von Jungpolitiker/innen und ist am Puls der politischen Jugend. Als Grossrat verfügt Uriel Seibert seinerseits über vertiefte Kenntnisse des politischen Ablaufs.
Getreu unserem Slogan "Für den Nächsten." setzen sich die beiden für eine nachhaltige und ethische Politik ein.
30.03.2019 | EVP ist erleichtert: Endlich wird die private Care-Arbeit geregelt

Betreuungsarbeit in Privathaushalten ist ein boomendes Geschäft, das für viele Senioren eine preisgünstige Alternative zum Heimeintritt geworden ist. Zu oft wird in den Medien von sklavenähnlicher Care-Arbeit berichtet. Umso dringender müssen die Arbeitsverhältnisse in dieser 24-Stunden-Betreuung geregelt werden, was die EVP Aargau sehr begrüsst.

Betreuungsarbeit in Privathaushalten ist ein boomendes Geschäft, das für viele Senioren eine preisgünstige Alternative zum Heimeintritt geworden ist. Zu oft wird in den Medien von sklavenähnlicher Care-Arbeit berichtet. Umso dringender müssen die Arbeitsverhältnisse in dieser 24-Stunden-Betreuung geregelt werden, was die EVP Aargau sehr begrüsst.
18.03.2019 | Menschenwürde – Frauentagung 2019 in Aarau

Am Samstag, 18. Mai 2019 findet wieder eine Impuls– und Vernetzungstagung für engagierte und politisch interessierte Frauen statt. Die Frauentagung…

Am Samstag, 18. Mai 2019 findet wieder eine Impuls- und Vernetzungstagung für engagierte und politisch interessierte Frauen statt. Die Frauentagung 2019 setzt sich mit „Menschenwürde“, einem der Kernthemen der EVP, auseinander, und bietet auch Schulung und Vernetzung für angehende und altgediente Politikerinnen an.
Das dreiteilige Tagungsprogramm sieht Referate und ein World Café am Morgen vor, praxisbezogene Workshops am Nachmittag und am Abend einen ungezwungenen Erfahrungsaustausch mit Begegnung und Vernetzung. Interessierte Frauen sind eingeladen, unabhängig von Alter, politischer Erfahrung oder EVP-Mitgliedschaft. Unter evppev.ch/frauentagung können sich die Frauen informieren und sich ganz oder nur für einzelne Teile der Tagung anmelden. Eine Kinderbetreuung wird während den Referaten auf Anmeldung hin angeboten. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!
Lisette Müller, Präsidentin EVP-Frauen Schweiz
08.03.2019 | Die EVP Aargau freut sich über die positive Rechnung

Die Evangelische Volkspartei Aargau (EVP) freut sich über das positive Ergebnis der Rechnung 2018. Die Anstrengungen und insbesondere die Budgetdisziplin des Kantons zahlen sich aus. Doch insbesondere die Sondereffekte sind eine grosse Hilfe.

Die Evangelische Volkspartei Aargau (EVP) freut sich über das positive Ergebnis der Rechnung 2018. Die Anstrengungen und insbesondere die Budgetdisziplin des Kantons zahlen sich aus. Doch insbesondere die Sondereffekte sind eine grosse Hilfe.
05.03.2019 | Vorbehalt zum Standortkonzept Berufsfachschulen

Kompetenzzentren an Berufsfachschulen zu schaffen begrüsst die EVP (Evangelische Volkspartei Aargau) grundsätzlich. In den letzten Jahren haben sich Berufsfelder und Schülerzahlen stark verändert, auch weiterhin wird dies so bleiben. Für die Zukunft muss das KnowHow gebündelt werden. Doch die Vorlage hat für die EVP noch diverse Mängel.

Kompetenzzentren an Berufsfachschulen zu schaffen begrüsst die EVP (Evangelische Volkspartei Aargau) grundsätzlich. In den letzten Jahren haben sich Berufsfelder und Schülerzahlen stark verändert, auch weiterhin wird dies so bleiben. Für die Zukunft muss das KnowHow gebündelt werden. Doch die Vorlage hat für die EVP noch diverse Mängel.
14.02.2019 | EVP Aargau setzt sich für die Standortförderung des Kantons Aargaus ein.

Für die EVP ist die Standortförderung eine kantonale Aufgabe, welche unverzichtbare Dienst-leistungen zur wirtschaftlichen Entwicklung des Aargaus erbringt. Mit der Aufhebung der Be-fristung wird eine langfristige Entwicklung und Planungssicherheit ermöglicht.

Für die EVP ist die Standortförderung eine kantonale Aufgabe, welche unverzichtbare Dienst-leistungen zur wirtschaftlichen Entwicklung des Aargaus erbringt. Mit der Aufhebung der Be-fristung wird eine langfristige Entwicklung und Planungssicherheit ermöglicht.
10.02.2019 | Ersatzwahl eines Gerichtspräsidenten am Bezirksgericht Baden

Christian Bolleter tritt erneut im 2. Wahlgang an
Der 41-jährige Christian Bolleter (EVP) aus Ennetbaden tritt auch im 2. Wahlgang für die Ersatzwahl des Gerichtspräsidenten am Bezirksgericht Baden…

Christian Bolleter tritt erneut im 2. Wahlgang an
Der 41-jährige Christian Bolleter (EVP) aus Ennetbaden tritt auch im 2. Wahlgang für die Ersatzwahl des Gerichtspräsidenten am Bezirksgericht Baden an. Bolleter hat langjährige Erfahrung als Ersatzrichter und Gerichtsschreiber an verschiedenen Gerichten im Kanton Aargau. Die EVP Bezirk Baden ist berzeugt, mit Bolleter einen äusserst kompetenten und fähigen Kandidaten weiterhin vorzuschlagen.
10.02.2019 | Abstimmungssonntag 10. Februar 2019

Die EVP Aargau begrüsst das Nein zur Zersiedelungsinitiative

Die EVP Aargau begrüsst das Nein zur Zersiedelungsinitiative
30.11.2018 | EVP für neue Führungsstrukturen in der Schule Aargau

Die EVP will Führungsstrukturen in der Schule Aargau vereinfachen und kann deshalb der Abschaffung der Schulpflegen mehr oder weniger zustimmen.

Die EVP will Führungsstrukturen in der Schule Aargau vereinfachen und kann deshalb der Abschaffung der Schulpflegen mehr oder weniger zustimmen.
30.11.2018 | EVP begrüsst die Stossrichtung der Änderungen der Gerichtsorganisation

Die Anhörung „Änderungen der Gerichtsorganisation und der Unvereinbarkeitsbestimmungen für Angehörige der Gerichte“ begrüsst die Evangelische Volkspartei (EVP) mit wenigen Anpassungen. Zwingend erachtet sie die Änderungen zum Anmeldeverfahren für Wahlen von Bezirksgerichtspräsidien. Die EVP ist jedoch der Meinung, dass dieses Verfahren auch auf weitere Richtertätigkeiten ausgedehnt werden soll.

Die Anhörung „Änderungen der Gerichtsorganisation und der Unvereinbarkeitsbestimmungen für Angehörige der Gerichte“ begrüsst die Evangelische Volkspartei (EVP) mit wenigen Anpassungen. Zwingend erachtet sie die Änderungen zum Anmeldeverfahren für Wahlen von Bezirksgerichtspräsidien. Die EVP ist jedoch der Meinung, dass dieses Verfahren auch auf weitere Richtertätigkeiten ausgedehnt werden soll.
30.11.2018 | Auf den Spuren des Bibers

Natur– und Biberkenner Meinrad Bärtschi führte Mitglieder und Freunde der EVP Aargau dem Längibach, Schinznach Dorf, entlang und zeigte den Lebensraum…

Natur- und Biberkenner Meinrad Bärtschi führte Mitglieder und Freunde der EVP Aargau dem Längibach, Schinznach Dorf, entlang und zeigte den Lebensraum des im Aargau heimisch gewordenen Nagers. Der Biber ernährt sich von rund 250 verschiedenen Pflanzenarten. Erst wenn diese zur Neige gehen, nagt er an Bäumen, um an deren wohlschmeckende Äste zu gelangen. Seine nachwachsenden Zähne wetzt er dabei fortlaufend. Die in der Folge absterbenden Bäume dienen gleichzeitig als neuen Lebensraum für unzählige Kleintiere. Der Biber wächst zu einer stattlichen Grösse von bis 1,30 Meter heran. Er ist ein treuer Lebensgefährte und zieht, nach einer Tragzeit von rund 100 Tagen, pro Wurf bis 3 Jungtiere während 1-2 Jahren gross, bis diese in ihrer neuen Umgebung wieder eine eigene Familie gründen. Das Säugetier wurde früher wegen seiner schuppenartigen Schwanzkelle zu den Fischen gezählt, weshalb sein Fleisch während der Fastenzeit zu einer willkommenen Mahlzeit wurde. Die Kelle dient dem im Wasser wendigen Tier nicht nur als Steuer, sie ist auch eine ideale «Bettflasche» für seine Jungtiere und dient unter seinen Artgenossen als Kommunikationsorgan. Herzlichen Dank an Sämi Richner und Team der EVP Bezirk Brugg für die Organisation. Nach einer spannenden Exkursion wärmte man sich am Feuer auf und nutzte die Glut zum Bräteln.
16.11.2018 | Parolenfassung *jevp

Die *jevp fasst die Ja-Parole “Ja für euse Wald”

Die *jevp fasst die Ja-Parole "Ja für euse Wald"
22.09.2018 | Ressourcierung der Volksschule

Die EVP (Evangelische Volkspartei) Aargau steht der neuen Ressourcierung der Volksschule positive gegenüber und begrüsst die Finanzierung über Schüerinnen– und Schülerpauschalen. Die Zweiteilung in kantonal einheitliche und lokal variable Bestandteile macht Sinn. — Der neue Handlungsspielraum der Schulen vor Ort bedeutet für diese mehr Verantwortung und Risiko. Die Bewältigung der neuen Aufgaben muss entsprechend honoriert werden.

Die EVP (Evangelische Volkspartei) Aargau steht der neuen Ressourcierung der Volksschule positive gegenüber und begrüsst die Finanzierung über Schüerinnen- und Schülerpauschalen. Die Zweiteilung in kantonal einheitliche und lokal variable Bestandteile macht Sinn. - Der neue Handlungsspielraum der Schulen vor Ort bedeutet für diese mehr Verantwortung und Risiko. Die Bewältigung der neuen Aufgaben muss entsprechend honoriert werden.
03.07.2018 | Medienkonferenz zum Aargauischen Lehrplan

Die EVP ist zufrieden mit dem Aargauer Lehrplan 21.

Die EVP ist zufrieden mit dem Aargauer Lehrplan 21.
Medienmitteilungen 2015
Kennzahlen
Name: Evangelische Volkspartei der Schweiz
Gründungsjahr: 1919
Anzahl Mitglieder: 4600
Anzahl Sitze im Nationalrat: 2
Selbstportrait:
Die EVP ist eine verlässliche Kraft, die sich seit 1919 für eine lebenswerte und solidarische Schweiz einsetzt. Auf der Basis christlicher Werte wie Verantwortung, Gerechtigkeit oder Nachhaltigkeit betreibt die EVP als Mittepartei eine sachbezogene und lösungsorientierte Politik, die dem Wohl aller Menschen dient. Sie ist in den kantonalen Parlamenten mit gut 40 Mandaten vertreten. Die EVP will Familien unterstützen, die Schöpfung erhalten, Schulden abbauen und die Sozialwerke sichern. Sie fordert eine Wirtschaft, die fair mit Menschen und Ressourcen umgeht, Solidarität mit benachteiligten Menschen und den Schutz des menschlichen Lebens.