Am 17. Januar 2024 beschlossen die Mitglieder der EVP Aargau in Aarau die Nein-Parole sowohl zur Initiative für eine 13. AHV-Rente wie auch zur Renteninitiative, über welche am 03. März 2024 abgestimmt wird. Die EVP Aargau unterstreicht, dass weder…
Die Evangelische Volkspartei (EVP) stimmt den Veränderungen im Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die AHV und die IV grundsätzlich zu. Sie möchte jedoch an den Gemeindezweigstellen festhalten, weil noch zu viele Menschen Unterstützung…
Der Zofinger Urs Plüss soll im Jahr 2026 höchster Aargauer werden. Die Fraktion der EVP hat den Grossrat und Unternehmer einstimmig für die Wahl zum zweiten Vizepräsidenten des Grossen Rates nominiert.
Der Regierungsrat möchte die Kantonspolizei und die Regionalpolizeien zu einer Einheitspolizei zusammenführen, den Bestand der Polizei erhöhen und die Bürgernähe beibehalten. Die langjährigen Forderungen der EVP werden damit erfüllt.
Die Evangelische Volkspartei Aargau (EVP) wertete an ihrer Parteiversammlung am Dienstagabend in Aarau die nationalen Wahlen aus und diskutierte über eine Wahlempfehlung für den zweiten Wahlgang für den Ständerat.
Mit Bedauern muss die EVP zur Kenntnis nehmen, dass Nationalrätin Lilian Studer nicht wiedergewählt wurde. Nach einem engagierten Wahlkampf fehlten 70 Listen für das Nationalratsmandat.
Die EVP erachtet die Erhöhung der Familienzulagen als dringlich. Im Wohn- und Arbeitskanton Aargau sollte die Zulage über dem bundesweiten Durchschnitt liegen: Die EVP schlägt deshalb eine Kinderzulage von CHF 250.00 und eine Ausbildungszulage von…
Gute Arbeitsbedingungen prägen die Berufswahl mit. Der grosse finanzielle Aufwand für die Verbesserung der Ausbildungen im Pflegebereich macht nur Sinn, wenn die Arbeitsbedingungen im Anschluss stimmen. Deshalb fordert die EVP, dass auch die zweite…
Die Bundesversammlung hat Martin Pfister in den Bundesrat gewählt. Die EVP wünscht ihm gutes Gelingen im Amt und freut sich auf die Zusammenarbeit in der gemeinsamen Fraktion. Ein herzlicher Dank gebührt der abtretenden Bundesrätin Viola Amherd für…
Der Bundesrat plant internationale Adoptionen zu verbieten. Nationalrat Nik Gugger, selbst 1970 in Indien geboren und in die Schweiz adoptiert, engagiert sich mit einer Online-Petition gegen ein Verbot.
Seit 2021 hat der Bundesrat den Auftrag, die gesetzliche Grundlage für Palliative Care auszuarbeiten. Seither ist nicht viel passiert. Noch immer ist die Vergütung von Leistungen in der Sterbephase ungeklärt. Die EVP kam deshalb zum Schluss: Nun muss…